Waste-to-Resources 2009
3. Internationale Tagung MBA und Sortieranlagen 2009
Mechanisch-biologische Abfallbehandlung und automatische Abfallsortierung
Tagung – Fachausstellung – Exkursion
5-sprachige Tagung mit Simultanübersetzung
Deutsch – Englisch – Französisch – Italienisch – Spanisch
Hannover, 12. – 14. / 15. Mai 2009
Schirmherr: Bundesumweltminister Sigmar Gabriel
Die internationale Tagung MBA 2009 befaßt sich sowohl mit der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung als auch mit Abfallsortiertechnik, die die Verbindung zur Recyclingindustrie darstellt. Schon die vorangegangene Tagung im Jahr 2007 war mit Teilnehmern aus 37 Staaten die international meistbeachtete MBA-Tagung.
Neben dem lokalen Erfahrungsaustausch besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit, sich auch über die Entwicklungen im internationalen Raum zu informieren, was angesichts des zunehmenden Wettbewerbs im europäischen Raum von großer Bedeutung ist.
Das am Rande des Landschaftsschutzgebietes „Leineaue“ gelegene Tagungshotel sorgt für ein angenehmes Umfeld. Die in der Teilnahmegebühr enthaltenen Mittags- und Abendmahlzeiten bieten ergänzend zu den Vorträgen viel Gelegenheit zu fachlichen und privaten Gesprächen.
An 3 Tagen stellen Experten aus 20 Staaten praktische Erfahrungen und neueste Entwicklungen vor:
- Tag 1: Allgemeine Themen, Strategie
- Tag 2: Technische Themen mechanisch-biologische Abfallbehandlung
- Tag 3: Technische Themen Ersatzbrennstoffaufbereitung, Wertstoffsortierung, Stoffstrombilanzierung, Abfallanalytik
Alle Beiträge können auf Deutsch gehört werden, weil die Tagung durchgehende Simultanübersetzung auf Deutsch, Englisch, Französisch Spanisch und Italienisch hat.
Der erste Tag beginnt mit Berichten über den Stand der Abfallbehandlung in verschiedenen Staaten. Daran schließen sich Beiträge zu strategischen und rechtlichen Fragen an. Dazu gehören auch Themen wie:
- Entscheidung für mechanisch-biologische Abfallbehandlung und / oder Verbrennung
- Die Abfallwirtschaft der Zukunft: Brauchen wir noch Müllverbrennung?
- Wird es die mechanisch-biologische Abfallbehandlung in 20 Jahren noch geben?
- Sind Plasmaverfahren für die Behandlung von Siedlungsabfällen geeignet?
- Risikoanalyse für die Verwendung von Hausmüllkompost
Am zweiten Tag werden stehen neue Techniken der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung sowie Erweiterung und Optimierung von Altanlagen im Mittelpunkt. Dabei werden Rotteanlagen, Vergärungsanlagen und auch biologische Trocknungsanlagen berücksichtigt. Auch ein Spezialthema wie Feuerlöschtechniken für Recyclinganlagen fehlt nicht.
Der dritte Tag befasst sich hauptsächlich mit den sensorgestützten Sortierverfahren. Nach Vorträgen zur Integration dieser Technik in mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlagen für Restabfälle folgt ein Themenblock zu sensorgestützten Sortieranlagen für Wertstoffe und den neuesten Entwicklungen in der Trenntechnik. Den Abschluss bilden Beiträge zur Stoffstromanalytik (Massenbilanzierung) von Abfallbehandlungsanlagen sowie zur Analytik von Abfalleigenschaften. Dabei werden zum Beispiel Untersuchungsergebnisse nach verschiedenen europäischen Testverfahren verglichen und ein Schnelltest zur Bestimmung des biologischen Stabilisierungsgrades vorgestellt.
Im Anschluß an die Tagung findet am 15. Mai noch eine Exkursion zur MBA Südniedersachsen sowie in das Ersatzbrennstoffkraftwerk Witzenhausen statt.